Dienstleistungen
Wir bieten Ihnen Dienstleistungen in den unterschiedlichsten Bereichen an. Unsere Schwerpunkte sind:
Chemie-Beratung/Chemie-Consulting
Als Bestandteil eines Auftragsforschungsprojektes, aber auch unabhängig davon, bieten wir eine Reihe von beratenden und gutachterlichen Tätigkeiten an. Nachfolgend finden Sie einige Beispiele:
- Erstellung von Studien zum Stand der Technik durch Recherchen in:
- Datenbanken
- Fachzeitschriften/Büchern
- Patenten
- anschließender detaillierter Auswertung und Zusammenfassung.
- Erstellung von Machbarkeitsstudien und gutachterlichen Stellungnahmen auf der Basis von:
- Zusammenfassung des Standes der Technik
- Marktübersichten
- Patentauswertungen
- Masse- und Energiebilanzen
- Einschätzungen zur Verfügbarkeit von Rohstoffen
- physikalisch-chemischen Berechnungen
- experimentellen Untersuchungen im Labor- und/oder Pilotmaßstab
- Vergleich und Bewertung unterschiedlicher technischer Realisierungskonzepten
- Weitere Beispiele und Angebote:
- Erstellung von Masse- und Energiebilanzen
- Erstellung von Verfahrensfließbildern
- Recherche physikalisch-chemischer Daten in Datenbanken und Nachschlagewerken
- Optimierung einzelner Prozessschritte sowie des gesamten Verfahrens
Analytik
Uns stehen eine Vielzahl von Analyseverfahren und -geräten zur Verfügung. Diese nutzen wir nicht nur im Rahmen unserer Auftragsforschungsprojekte, sondern bieten diese Analysen auch als eigenständige Dienstleistung an.
Sie benötigen eine spezielle Analysemethode oder suchen einen kompetenten Partner bei der Analyse salzhaltiger Lösungen?
Dann kontaktieren Sie uns einfach mit Ihrer Anfrage.
Kontaktieren Sie uns
Folgende Analysen und Bestimmungen halten wir für Sie bereit:
- Kationenanalysen mittels AAS (flame photometer) und ICP-OES
- Anionenanalysen (v.a. nasschemische Verfahren, wie Titration gegen AgNO3 und gravimetrische Sulfat-Bestimmung)
- Analysen mittels Küvettentesteinheit (Nitrat, Nitrit, TOC, …)
- Korngrößenanalyse mittels Laserbeugung und Siebmaschine
- Charakterisierung des thermischen Abbauverhaltens anorganischer oder organischer Substanzen bis zu 1500 °C mittels DTA/TGA
- Bestimmung von Druck-, Biegezug- und Zugfestigkeiten
- Aufnahme von UV/VIS-Spektren und fotometrische Gehaltsbestimmungen
- Aufnahme von Fluoreszenzspektren
- Spezielle titrimetrische Verfahren (z.B. Redox-Titration)
- Viskositätsbestimmungen von Lösungen/Suspensionen
- Trübedichtemessung (Turbidimeter)
- Ultraschallmessgerät
- 3D-Scanner
- vielfältige Mikroskopie- und Fototechnik
- Salzanalytik (inklusive Ionenbilanz)
- Analyse von historischen Mörteln, Putzen
- Analyse von Mauersalzen
- Bodenanalysen
- Bestimmung von Brechungsindex, Schmelzpunkt und Siedepunkt
- Baustoffprüfgeräte u.a. für Haftzugprüfung, Luftgehalt, Feuchtigkeit, Erstarrungsbeginn, Quellen, Schwinden
- Bestimmung des Dampfdruckes von Lösungen
- Bestimmung der Löslichkeit von Salzen
- Bestimmung des Feuchtigkeitsgehaltes
- Schwindverhalten
- Quellverhalten/Quelldruck
- Porosität/Permeabilität von Gesteinen oder Böden (Durchlässigkeitsbeiwert)
- Eluationsverhalten von Schadstoffen nach DIN
- Frost-Tau-Wechselbeständigkeit
Weiterbildung
Sie bearbeiten ein neues Thema und Ihnen fehlt das fundierte Wissen dazu?
Wir bieten Ihnen Weiterbildungskurse zu unterschiedlichsten Themenbereichen an!
Alle Kurse werden sowohl in Deutsch als auch in Englisch angeboten, gern auch als Inhouse-Schulung.
Für eine Terminvereinbarung oder bei Fragen nehmen Sie bitte Kontakt mit uns auf.